Montag, 29. März 2021
Abenteuer in neuen Ländern
Donnerstag, 4. März 2021
Wir räumen auf!
Mein lieber Janosch,
wir sind immer noch in Griechenland und immer noch in dem
Steinhaus in der Nähe vom Strand, der Elea heißt. Ich muss dir unbedingt erzählen,
was wir dort letzte Woche gemacht haben.
Tante Jenny, Tante Laura und ich wurden gefragt, ob wir bei
einer großen Aufräumaktion am Strand mithelfen möchten. Ich wusste gar nicht
was wir denn da aufräumen sollen. Ich dachte am Strand gäbe es doch nur Sand
und eben das Meer. Ist doch gut so wie es ist, oder?
Ist es aber leider nicht. Denn am Strand gibt es eben doch
nicht nur Sand und Meer. Wenn du mal genau hingesehen hast, ist dir vielleicht aufgefallen,
dass da ganz schön viel herumliegt, was nicht an einen Strand gehört. Nämlich
Müll. Vor allem Plastikmüll. Leere Flaschen, Kaffeebecher, Strohhalme, Fischernetze,
Tüten und und und. Wenn ich jetzt alles aufzählen würde, wäre ich morgen noch
beschäftigt. Jetzt war mir klar was wir aufräumen. Und wir waren natürlich
sofort dabei.
Wir waren mit vielen Menschen zusammen unterwegs und liefen
mit großen Müllsäcken am Strand entlang. Keinen Meter konnte man gehen ohne
sich nach einem Stück Abfall zu bücken.
Und woher kommt das ganze Zeug eigentlich? Aus dem Meer? Von
der anderen Seite, also hinter dem Strand? Und wer hat es dort hingebracht?
Wir haben gelernt, dass der Abfall eigentlich von allen Seiten kommt und immer von den Menschen. Leute machen ein Picknick am Strand und lassen ihren Müll liegen. Es ist windig und Müll wird bis zum Strand geweht. Und oft kommt der Abfall auch aus dem Meer, weil Leute ihn dort hineinwerfen. Dann wird er mit den Wellen an Land gespült und liegt am Strand herum. Wir haben ein paar Leute kennengelernt die uns erzählt haben, dass sie beim Tauchen im Meer immer viel Müll sehen. Sie gehen tauchen um Fische unter Wasser zu sehen. Aber oft sehen sie Plastiktüten, alte Fischernetze auf dem Meeresgrund und schwimmende Flaschen. Das ist nicht schön. So ungefähr muss es da unten im Meer aussehen. Tante Laura hat dir mal ein Bild dazu gemalt:
Das finden wir ganz schön doof. Und gefährlich kann es auch
sein! Die Fische im Meer essen kleine Teile von dem Müll oder verfangen sich in
den Netzen.
Hier in Griechenland und an diesem Strand gibt es außerdem noch eine Besonderheit. Hier kommen nämlich im Sommer große Meeresschildkröten zu Besuch und legen ihre Eier am Strand von Elea ab.
Wenn so viel Müll
herumliegt, können sich die Schildkröten aber verletzen oder bleiben hängen.
Das ist natürlich gar nicht gut. Die Schildkrötenmamas kommen aus dem Meer und krabbeln
ein Stück den Strand hoch. Dort graben sie dann ein großes Loch, in dem sie
ihre Eier legen. Das sieht dann so aus. Unsere Freundin Manu hat auch fleißig gemalt:
Sie brauchen also auch freie Bahn und keine Hindernisse aus Abfall. Wenn alles gut geht, schaffen es die Babyschildkröten ins Meer. Wenn sie erwachsen sind wiegen sie bis zu 180 Kilogramm und werden bis zu 1,25m groß. Größer als du also! Und viel viel schwerer als du es bist.
Jetzt wussten wir wie wichtig es für die Tiere ist, dass der
Strand und das Meer sauber sind. Also sammelten wir fleißig und fanden ziemlich
komische und lustige Dinge dabei. Wir haben ein paar Fotos davon für dich
gemacht.
Am Ende haben wir mit der ganzen Gruppe viele viele Säcke
Müll gesammelt. Und es war nur ein kleiner Teil eines langen Strandes.
Aber was kann man denn selber machen, wenn es nicht gerade
so eine Sammelaktion gibt? Was können wir machen, was kann ich machen und was
kannst du machen?
Wir können immer daran denken wie wichtig es ist keinen Müll in die Natur zu werfen. Denn früher oder später landet er vielleicht im Meer. Und wenn nicht, ist der Abfall auch für andere Tiere nicht gut und sogar gefährlich. Im Wald, auf den Wiesen und Feldern und in den Flüssen und Seen.
Abfall gehört in den Abfalleimer! Und wenn ich beim Spazierengehen Müll sehe,
hebe ich ihn jetzt immer auf. Auch wenn es nicht mein Müll ist und wenn ich ihn
ein Stückchen bis zum nächsten Mülleimer tragen muss.
Menschen, die ich treffe, werde ich das auch erzählen. Denn
wenn andere Leute wissen wie doof das Ganze ist, dann machen sie vielleicht
auch mit. Und dann können die Fische im Meer irgendwann wieder in Ruhe durch
die Gegend schwimmen, die Schildkrötenmama kann ihre Eier an einem sauberen
Strand ablegen und die Schildkrötenbabys schaffen es gut bis ins Meer zu
krabbeln.
Also ich mach mit, und du?
Ich freue mich dir bald wieder von neuen Abenteuern zu erzählen!
Wir haben dich sehr lieb!
Deine Tanten Jenny und Laura und dein kleiner Nilson